Kopfzeile

Inhalt

Offene Jugendarbeit Bündner Herrschaft

Die Offene Jugendarbeit Bündner Herrschaft richtet sich in erster Linie an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. Sie bietet diesen Jugendlichen Freiräume, die Erholung und „Nichtstun“ sowie Kreativität und Entfaltung von individuellen körperlichen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten ermöglichen.1

Die „Offene Jugendarbeit“ ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Die Angebote der Offenen Jugendarbeit können ohne Mitgliedschaft, niederschwellig und freiwillig genutzt werden. Sie ist politisch und konfessionell neutral.1

Einige der wichtigsten Eckpfeiler und deren Inhalte der Offenen Jugendarbeit Bündner Herrschaft sind folgende:

  • Jugendraum/Offener Treff: Raum und Zeit zur freien Gestaltung der Jugendlichen.
     
  • Projekte: Partizipation, Verantwortungsübernahme, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Prävention, Zusammenarbeit als Team unter Gleichgesinnten.
     
  • Niederschwellige Beratung der Jugendlichen durch die Jugendarbeiter*innen sowie Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen.

Der Verein Offene Jugendarbeit Bündner Herrschaft (Trägerschaft sind die politischen Gemeinden Fläsch, Jenins, Maienfeld und Malans sowie die Kirchgemeinden) ist verantwortlich für die Jugendarbeit in den vier Gemeinden Fläsch, Jenins, Maienfeld und Malans, mit den Jugendräumen in Maienfeld und Malans.

Öffnungszeiten und Angebote Jugendräume
Der Jugendraum in Maienfeld und der Jugendraum in Malans sowie deren Angebote, sind für alle Jugendlichen der Gemeinden Fläsch, Jenins, Maienfeld und Malans offen.

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten der Jugendräume, Angeboten, Kontakt etc. werden auf Instagram oder auf unserer Website kommuniziert:

www.jugendarbeit-herrschaft.ch

Instagram Jugendraum Maienfeld: jugendraum_maienfeld, Jugendarbeit BündnerHerrschaft

Instagram Jugendraum Malans: jugendraum_malans, Jugendarbeit BündnerHerrschaft

***

Fussnote
1 Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, Grundlagen für Entscheidungsträger*innen und Fachpersonen, Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ, Mai 2018