Kopfzeile

Inhalt

Die Sekundarstufe I (auch Oberstufe oder Zyklus 3 genannt) gliedert sich in die Real- und die Sekundarschule und kann gemäss Art. 5, Abs. 2 der Verordnung zum Schulgesetz nach verschiedenen kooperativen Modellen geführt werden.

An unserer Kreisschule setzen wir auf das sogenannte Modell C1; das bedeutet, dass in einigen Pflichtfächern je zwei unterschiedliche Niveau-Gruppen geführt werden. In Maienfeld ist das in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Italienisch der Fall.

Die Erst-Zuweisung in die Real- oder Sekundarabteilung erfolgt durch die Klassenlehrperson der 6. Primarschule. Sie kann aber von den Lehrpersonen der Kreisschule nach Ablauf einer Testphase (innerhalb des 1. Semesters) korrigiert werden, wenn sie sich als nicht adäquat erweist.

Für den Verbleib in der Real- oder Sekundar-Stammklasse ist die jeweilige Niveau-Zuteilung eines Schülers/einer Schülerin in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ausschlaggebend. Der Besuch zweier dieser Pflichtfächer im Niveau II (höhere Anforderungen) bedeutet automatisch die Zugehörigkeit zur Sekundar-Stammklasse. Der Besuch zweier dieser Fächer im Niveau I (tiefere Anforderungen) bedeutet automatisch die Zugehörigkeit zur Real-Stammklasse.

Niveau-Wechsel, und damit auch Stufenwechsel zwischen Sekundar- und Realschule, sind grundsätzlich bis Ende der 8. Klasse möglich. Das Modell C1 bringt also eine grosse Durchlässigkeit zwischen den beiden Stufen mit sich. An der Kreisschule legen wir grundsätzlich Wert darauf, Sek- und Realschüler/innen so oft wie möglich zu durchmischen und voneinander lernen zu lassen. In jedem der drei Schuljahre des Zyklus 3 führen wir eine gemischte Lagerwoche oder Reise durch; einmal in den drei Jahren wird ein grösseres gemeinsames Projekt organisiert, und über das Schuljahr verteilt kommt es auch immer wieder zu gemeinsamen Ausflügen, Sporttagen, kulturellen Events usw.

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren Übertritt an eine weiterführende Schule oder den Einstieg in ein Berufslehrprogramm vorzubereiten. Im Rahmen des Moduls Berufliche Orientierung bieten wir ihnen dazu diverse Hilfestellungen.